Andreas Morel
2023
Ausschliesslich in unserem Verlag erhältlich!
Grossformat, Hardcover, 72 Seiten, 73 Abbildungen
Fr. 32.–, Versand Fr. 3.–
Der mehrfach preisgekrönte Kunsthistoriker und Hobbykoch hat ein sehr persönliches und unterhaltsames Buch geschrieben, in dem er zwanzig seiner Lieblingsspeisen vorstellt, seine Erlebnisse mit ihnen erzählt und deren Rezepte erklärt. Das bibliophil gestaltete Buch erschien als Freundesgabe, nur ein kleiner Teil steht zum Verkauf.
Karl Gautschi
2. Auflage 2022
119 Seiten, 29 Abbildungen
Fr. 30.–, Versand Fr. 3.–
Geister, Bergmännlein, Burgfräulein, unheimliche Dorftiere, Gespenster, Heinzelmännchen, Schatzhüterinnen und untote, ruhelose Wesen, verbreiten in den vielfältigen Sagen des Wynentals Spannung und Grusel. Viele der Geschichten sind mehr als 170 Jahre alt und drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Hier werden sie gerettet. Zu allen Gedenkobjekten des Tals wird deren Geschichte erzählt.
Karl Gautschi
Der absolute Longseller des Verlags
3. Auflage, 2018
128 Seiten
Fr. 30.–, Versand Fr. 3.–
Satiren und Humoresken zum verwirrlichen helvetischen Alltag! Wer wissen möchte, wie man sich bei telefonischen Werbegesprächen verhalten muss, anno 2035 in unseren Altersheimen leben wird, beim Hausarzt den Tauglichkeitstest für Alterslenker besteht, die richtige Versicherungsgesellschaft findet, heimlich Geburtstagsfeste organisiert oder sich an Besuchstagen im Kindergarten benimmt – hier erfährt man die richtigen Tipps.
Karl Gautschi
2. Auflage 2020
231 Seiten, 123 Abbildungen
Fr. 39.–, Versand Fr. 4.–
Von Kanonenkugeln und Bomben handelt dieses Buch, von ideenreichen Menziker Industriepionieren, der Verpflegung im der damaligen Armenanstalt, polnischen Internierten, einer längst vergessenen Schauspielerin, einem verschwundenen Turmglöcklein, dem legendären Sagistübli, einem Lokomobil und dem heftigen Widerstand der Menziker gegen die Reinach-Münster-Bahn und die Kantonsstrasse nach Burg – unterhaltsam, überraschend, erheiternd und leserfreundlich.
Andreas Morel
2013
Grossformat, Hardcover, 160 Seiten, 134 Abbildungen
Fr. 78.–, Versand Fr. 5.–
Der bekannte Basler Kunsthistoriker stellt in diesem schön gestalteten Buch dreizehn seiner packenden Essays vor, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte in verschiedenen Fachzeitschriften und Zeitungen erschienen sind. Entstanden ist ein buntes Pot-pourri, in dem der Autor unterhaltsam und lehrreich vom Essen und Trinken in früheren Zeiten, aber auch von Trends der Gegenwart berichtet. Er schlägt den Bogen vom damaligen Ess-Theater zum Picknick und bereichert das Ganze mit zahlreichen Rezepten, vor allem auch der Cucina povera.
Alle andern im Menzach-Verlag erschienenen Bücher sind vergriffen.